Reverse IPO – Über neue Wege an die Börse
Einschätzung der wahrscheinlich an die Börse gehenden Unternehmen
Einschätzung der wahrscheinlich an die Börse gehenden UnternehmenDie Umfrage bewertete zunächst das Interesse der Teilnehmenden an einem Börsengang, da das Hauptziel dieses praktischen Teils darin bestand, Unternehmen zu identifizieren, die sowohl bereit als auch geeignet sind, einen Reverse IPO durchzuführen. [...]
Fazit
Fazit Diese Untersuchung begann mit der Analye der wichtigsten Überlegungen, die ein Unternehmen anstellen muss, bevor es sich für einen Börsengang entscheidet – einschließlich einer Abwägung von Vor- und Nachteilen sowie einem Vergleich verschiedener Wege zur Börsennotierung, wie dem [...]
Ein kostengünstigeres Verfahren
Ein kostengünstigeres Verfahren Neben der Zeitersparnis erfordert ein Reverse IPO auch weniger Kapital. Dies liegt daran, dass es im Vergleich zum klassischen IPO weniger Kostenquellen gibt – sowohl direkte als auch indirekte. [Ojha et al., 2013] merkt an, dass [...]
Reverse Mergers in Europa
Reverse Mergers in Europa Es ist von großer Bedeutung zu betonen, dass die Fachliteratur zu Reverse IPOs in Europa, insbesondere zu Reverse Mergers als Mittel für Unternehmen, an die Börse zu gehen, sehr spärlich ist. Eine wahrscheinliche Erklärung für [...]
Der jüngste Anstieg von Reverse IPOs und der anschließende Zugang zu Kapital
Der jüngste Anstieg von Reverse IPOs und der anschließende Zugang zu Kapital Aufgrund ihrer attraktiven Eigenschaften haben sich Reverse Mergers zu einer wichtigen Alternative zum klassischen Börsengang (IPO) für Unternehmen entwickelt, die an die Börse gehen möchten – selbst [...]
Der Prozess eines Reverse IPO
Der Prozess eines Reverse IPO Nachdem die verschiedenen Arten von Shell-Unternehmen, deren Hauptmerkmale und Besonderheiten ausführlich beschrieben wurden, wird der Ablauf eines Reverse Mergers als Möglichkeit für ein privates Unternehmen, über ein Shell-Unternehmen an die Börse zu gehen, klarer [...]
Reverse Mergers
Reverse Mergers Ein Reverse Merger (umgekehrte Verschmelzung) ist eine weitere Methode, mit der ein privates Unternehmen an die Börse gehen kann – durch die Verschmelzung mit einem bereits börsennotierten Unternehmen. Diese Methode wird als „umgekehrt“ bezeichnet, weil nicht das [...]
Yggdrasil SPAC 2 AG – Weitere Mantelgesellschaft gegründet
Yggdrasil SPAC 2 AG – Weitere Mantelgesellschaft gegründet Nach dem erfolgreichen Börsengang der Yggdrasil SPAC 1 AG ist im Juli 24 eine weitere Mantelgesellschaft von uns gegründet worden. Die Yggdrasil SPAC 2 AG hat ein Aktienkapital von 250.000 € [...]
Multiples: Bewertung für Praktiker
Während des gesamten Prozesses eines Reverse IPOs stellt sich permanent die Frage nach dem zu erwartenden Unternehmenswert. Für die Zielgesellschaft sogar die alles entscheidende Frage. Für Praktiker ist das Vergleichswertverfahren über Finanz Multiples das Maß der Dinge, da Multiples sowohl einfach zu ermitteln, als auch das einzige relevante Verfahren betrachtet wird. Warum sind Finanz Multiples (oder auch Peer Group Vergleich) so beliebt?
Checkliste Financial Due Diligence
Die Durchführung einer Due Diligence-Prüfung dient dazu, eine Risikoanalyse durchzuführen, bei der das Zielunternehmen ganzheitlich untersucht wird, insbesondere in Bezug auf seine rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Strukturen und Verhältnisse. Das Ziel besteht darin, relevante Risiken aufzudecken, Potenziale für Optimierungen zu identifizieren und eine geeignete Transaktionsstruktur zu entwickeln.
Checkliste Legal Due Diligence
Die Due-Diligence-Prüfung stellt eine Risikoanalyse dar, bei der das Zielunternehmen ganzheitlich untersucht wird, insbesondere in Bezug auf seine rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Strukturen und Verhältnisse, mit dem Ziel, relevante Risiken aufzudecken, Optimierungspotenziale zu erkennen und eine passende Transaktionsstruktur zu entwickeln.
Beispiele erfolgreicher Reverse Takeovers (RTO) / Reverse IPOs
In Kanada und in den USA sind Reverse Takeovers weit verbreitet und fast an der Tagesordnung. Ein wirklich herausragender RTO ist zum Beispiel Berkshire Hathaway Inc. In Deutschland finden weniger Reverse Takeovers statt, gleichwohl gab es in jüngster Zeit zwei sehr interessante RTOs.